22. Symposion Deutschdidaktik
>> Zurück zu den Referenzen22. Symposion Deutschdidaktik
Vom 16. bis 19. September 2018 fand das 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg statt. Die im Abstand von zwei Jahren stattfindende internationale Tagung ist die größte Zusammenkunft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die thematisch zum Lehren und Lernen im Deutschunterricht forschen. Das Hamburger Tagungsthema „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“ war der deutschdidaktischen Professionsforschung und der Entwicklung von Professionalisierungskonzepten gewidmet, wobei unter anderem die Aktivitäten der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ eine wichtige Rolle spielten. Weiterhin ging es in den zwölf Vortrags- und drei Postersektionen um das Lehren und Lernen im Fach Deutsch insgesamt. Rund 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Japan waren in Hamburg zu Gast, um aktuelle Forschungsergebnisse und -entwicklungen vorzustellen und zu diskutieren sowie neue Kontakte zu knüpfen und alte zu vertiefen. Neben Plenarvorträgen zum Tagungsthema und intensiver Arbeit in den Sektionen stellten Verlage ihre Neuerscheinungen vor. Ein Empfang im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses durch die Wissenschaftssenatorin, eindrucksvolle Preisverleihungen, ein Empfang des Friedrich-Verlags und ein gemeinsames Abendessen im „Parlament“ bildeten ein gelungenes Rahmenprogramm für eine erfolgreiche Tagung.
>> Zur Website
Wir danken dem Tagungsmanagement der Universität Hamburg, namentlich Frau Meyn, Frau Gaats und Herrn Halm, sehr für die großartige Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung des 22. Symposions Deutschdidaktik. Mit großer Umsicht, Erfahrung, Geduld und Hilfsbereitschaft stand uns das Team und besonders Frau Meyn in jeder Phase der Planung und Durchführung zur Seite und hat uns unendlich viel Arbeit, unter anderem rund um die Bewerbung für Sektionsvorträge und -poster, die Registrierung der Teilnehmer*innen, die Organisation des Caterings, die Absprachen mit den Verlagen usw. usf. abgenommen. Schwierigkeiten und Fragen konnten immer schnell und sehr zufriedenstellend gelöst werden, sodass wir auf eine ausgezeichnet organisierte und harmonisch verlaufende Tagung zurückblicken können, auf der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr umsichtig, kompetent und freundlich begleitet gefühlt haben. Dafür noch einmal unseren großen Dank.
(Prof. Dr. Astrid Müller, Professorin für Deutschdidaktik, Prof. Dr. Thomas Zabka, Professor für Deutschdidaktik, Fakultät für Erziehungswissenschaft)